Bericht Schweizerische Vereinsmeisterschaften SVM Bern 2024
Von Remo Liechti und Nicole Bernhard
Einleitung
Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr (mit dem U12W-Team auf dem 1. Rang) war der TVL in diesem Jahr in der Lage, an den Schweizerischen Vereinsmeisterschaften (SVM) in Bern gleich mit zwei Teams an den Start zu gehen, und zwar wieder mit einem U12W Team (mit Ayleen, Valentina, Ziva, Sophie, Lina und Elea / siehe separater Bericht) und erstmals mit einem U14 Mixed Team. Die zusätzliche Kategorie U14 Mixed wurde erst auf dieses Jahr geschaffen, was sich für den TVL als Glücksfall herausstellte. Denn nur mit dieser Kategorie macht der Start eines U14 TVL-Teams am SVM überhaupt erst Sinn. Die Bereitschaft seitens der U14 Athletinnen und Athleten ein SVM-Team zu stellen war denn auch gleich von Anfang an da. Auch in dieser Kategorie können maximal sechs, aber mindestens fünf U14er (maximal drei Mädchen und drei Jungs) starten, wobei dann bei diesem Teamwettkampf, in welchem von allen total fünf Disziplinen absolviert werden, pro Disziplin die beiden besten Mädchen und die beiden besten Jungs in die Wertung kommen. Bei sechs Teilnehmenden hat man also immer zwei Streichresultate oder positiv ausgedrückt zwei Backups pro Disziplin. An dieser Stelle sei erwähnt, dass das U14 Mixed Team aus allen neun U14er (Jahrgang 2011 und 2012) besteht, welche bereit gewesen wären zu starten, falls sich jemand aus dem „Stammteam“ verletzt hätte oder krank gewesen wäre. Daher ein grosser Dank an die drei „Ersatzleute“ Lindsey, Giuliano und Crispin (wobei Crispin sich immer noch in einer rekonvaleszenten Phase befindet; daher wünschen wir Crispin weiterhin gute Besserung und viel Geduld).
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Bericht Wettkampf der U14 (Autor: Remo Liechti)
So bestand das U14 Team an diesem Sonntag aus den drei Girls Mira, Alissa, Amelia und den Boys Lenny, Adrian und Colin. In der U14 Mixed Kategorie waren total 5 Teams am Start (nebst Lützelflüh noch vier Teams aus Bern, mit 2x GGB, 1x STB und 1x TV Länggasse). Auf der Rangliste stand zum Thema Wetter: bewölkt, kühl, windig (aber Achtung hier kommt die Anomalie: KEIN REGEN). Da bei diesem Wettkampf der Teamgedanke zu oberst ist, wurde selbstverständlich bereits das Aufwärmen auf der grossen Allmend im Team absolviert und dort auch die letzten Stabwechsel geübt etc.
Staffel 5 x frei (1 Bahnrunde)
Der Veranstalter musste zu Beginn des Wettkampfes einen technischen Ausfall der Speakeranlage in Kauf nehmen, was bei den Staffeln ziemlich mühsam war. Aus den glorreichen sechs Teilnehmenden wurden schon zu einem früheren Zeitpunkt die fünf bestimmt, welche die Staffel liefen. Adrian feuerte seine Gspändli von aussen lautstark an. In der Reihenfolge Lenny, Colin, Amelia, Alissa, Mira lief das Team mit ausgeglichenen Stabwechseln in guten 57.13 sec ins Ziel (= Vereinsrekord, da noch nie ein U14 Team an einem Wettkampf vertreten war). Die Staffel brachte von allen fünf Disziplinen die höchste Punkzahl ein.
Kugelstossen 3 kg
Gleich nach der Staffel gings mit etwas Verspätung zum Kugelstossen. Leider hat die Wettkampfleitung die Teams nach Leistung auf die Anlagen verteilt und nicht nach Verein, was das Coaching beim Kugelstossen und beim Hochsprung etwas schwieriger gestaltete. Colin brillierte hier als bester Kugelstösser von allen U14er mit einer Weite und persönlichen Bestleistung von 9.74 m. Auch Adi durfte sich über genau 8.00 m freuen. Bei den Mädchen kamen Miras und Amelias Weite in die Wertung.
60 m Sprint
Der Sprint war geprägt von technischen Schwierigkeiten und Verzögerungen.
Die allermeisten (Einzel-)Punkte für das Mixed-Team aus Lützelflüh sammelte Amelia im Sprint mit einer Zeit von 8.97 sec. Auch Alissa lief starke 9.27 sec. Bei den Jungs konnten Colin (9.06 sec) und Adi (9.34 sec) fürs Team punkten.
Hochsprung
Nach dem absolvierten Sprint begann sich der Puls des Coachs etwas zu erhöhen, weil nun eben Hochsprung an der Reihe war. Völlig zu Unrecht wie sich am Schluss herausstellen sollte… Da Mira beim Zieldurchlauf im Sprint noch gestürzt war, musste sie sich zuerst noch durch Mama Nicole und die Sanitäterinnen pflegen lassen. Aber sie biss auf die Zähne und zeigte im Hochsprung eine gute Leistung. Gepunktet haben neben Mira noch Amelia und Adi, welche allesamt 1.30 m übersprungen haben. Der grossgewachsene Colin war hier etwas im Vorteil und übersprang (nachdem er 1.38 m ausgelassen hatte) noch starke 1.41 m. Auch Alissa glänzte mit 1.25 m und hätte damit fast gleich viele Punkte geholt wie Colin, aber sie zählte halt als nur drittbestes Mädchen leider nicht.
1000 m Lauf
Um 17:00 Uhr stand noch die fünfte und letzte Disziplin auf dem Programm. Lenny hatte sich schon lange darauf gefreut und konnte nun endlich auch brillieren. Mit 3:28.26 min lief er mit Abstand die beste Zeit aller TVLer. In der 2. Serie kam Colin nach 3:57.22 min ins Ziel, dicht gefolgt von Mira mit 3:59.95 min, und von Adi, welcher mit 3:59.99 min ganz knapp unter 4 Minuten blieb (aber als drittbester der Jungs nicht zählte), und Alissa mit 4:00.03 min.
Gesamtfazit U14
Das Team totalisierte nach fünf Disziplinen tolle 8’656 Punkte, welche sich wie folgt zusammensetzen:
2’075 Punkte aus Staffel
1’581 Punkte aus Kugelstossen
1’909 Punkte aus 60 m Sprint
1’929 Punkte aus Hochsprung
1’170 Punkte aus 1’000 m Lauf
Für das Team resultierte am Schluss (hinter STB und GGB) mit dem 3. Rang wieder ein Podestplatz. Wobei das mit dem Podestplatz etwas imaginär war, da der Organisator LA Bern aus «zeitlichen» Gründen auf eine Rangverkündigung verzichtete. Dennoch kann das Team über seine Leistungen stolz sein, auch wenn nicht in jeder Disziplin persönliche Bestleitungen erzielt werden konnten, was ja auch nicht erwartet wurde. Der das Team begleitende Coach war jedenfalls sehr zufrieden mit den Leistungen und hat ihm grossen Spass bereitet.
Ein Start an einem SVM braucht auch immer Kampfrichter und Helfer aus den Reihen der teilnehmenden Vereinen. Daher sei an dieser Stelle Hanspeter Wüthrich aka Budi und Daniel Mosimann ein grosses Kränzchen gewindet, welche sich speziell für diesen Wettkampf zum anerkannten Kampfrichter haben ausbilden lassen (Theorieteil, gefolgt von einem Praxisteil an einem Wettkampf, hier an den Kantonalen in Thun). Als zusätzlicher Helfer stellte sich kurzfristig noch Lino Stalder zur Verfügung, den ganzen Tag am Wettkampf mitzuhelfen. Besten Dank dafür.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Bericht Wettkampf der U12 (Autorin: Nicole Bernhard)
Am vergangenen Wochenende fand in Bern der SVM Teamwettkampf statt, und unser U12-Mädchenteam hat dabei eine herausragende Leistung gezeigt. Von der Staffel bis zum 1000-Meter-Lauf glänzten die Mädchen in jeder Disziplin und konnten ihren Einsatz und Teamgeist eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Erfolg im Staffellauf
Der Wettkampf begann mit dem Staffellauf, bei dem unser Team einen neuen Vereinsrekord aufstellte. Durch intensive Vorbereitung und hartes Training war das Team optimal vorbereitet. Die Mädchen zeigten nicht nur ihre Schnelligkeit, sondern auch perfekte Wechsel und großartigen Teamgeist. Der neue Rekord ist ein klares Zeichen für den Fortschritt und die Motivation des Teams.
Weitsprung: Herausragende Leistungen
Nach dem beeindruckenden Staffellauf ging es weiter zum Weitsprung. Trotz der Anstrengung des ersten Wettkampfs motivierten sich die Mädchen gegenseitig und erreichten erstaunliche Weiten. Die Ergebnisse zeigten, dass das Team nicht nur in der Laufbahn, sondern auch in den Sprungdisziplinen stark ist. Besonders hervorzuheben ist die mentale Stärke, die jede Athletin bewies, um ihre persönliche Bestleistung abzurufen.
Entspannte Vorbereitung auf den Sprint
Nach einer kurzen Erholungspause ging es weiter mit dem Sprint. Die Mädchen nutzten die Zeit, um sich locker einzulaufen und die Anspannung abzubauen. Der Weg zum Start war von Vorfreude und Motivation geprägt. Besonders lobenswert war der Einsatz von Ayleen, die trotz leichter Verletzung antrat und ihr Bestes gab. Elea und Ziva zeigten beim Start aus dem Block eine beeindruckende Technik, als hätten sie dies schon viele Jahre lang geübt. Ihre Leistungen brachten dem Team wertvolle Punkte.
Starke Leistungen beim Ballwerfen
Anschließend stand das Ballwerfen auf dem Programm. Auch hier zeigten die Mädchen eine bemerkenswerte Vorbereitung und wärmten sich gründlich auf. Diese sorgfältige Vorbereitung zahlte sich aus, denn die Bälle flogen weit und die Ergebnisse waren beeindruckend. Es war schön zu sehen, wie sich das Team gegenseitig unterstützte und motivierte.
Kämpferischer Einsatz beim 1000-Meter-Lauf
Der 1000-Meter-Lauf war die letzte Disziplin des Tages. Nach einer kurzen Erholungspause ging es für fünf Mädchen an den Start, da Ayleen aufgrund ihrer Verletzung leider nicht antreten konnte. Die verbleibenden Läuferinnen gaben alles und kämpften um die besten Zeiten. Ihre Entschlossenheit und Ausdauer waren bewundernswert, und sie erreichten großartige Ergebnisse.
Ein beeindruckendes Ergebnis
Am Ende des Tages wurde das Team mit einem beeindruckenden 4. Platz belohnt. Besonders stolz können die Mädchen auf den neuen Vereinsrekord in der Gesamtpunktzahl sein. Dieser Erfolg zeigt, dass das Team nicht nur sportlich, sondern auch als Einheit stark ist. Die Leistung aller Beteiligten, sowohl der Sportlerinnen als auch der Betreuer, ist ein klarer Beweis für die harte Arbeit und den Zusammenhalt im Team.
Fazit und Ausblick
Der SVM Wettkampf in Bern war für unser U12-Mädchenteam ein voller Erfolg. Die Mädchen haben gezeigt, was durch Teamgeist, Einsatz und Freude am Sport möglich ist. Mit ihren beeindruckenden Leistungen haben sie nicht nur sich selbst, sondern auch ihren Verein stolz gemacht. Wir freuen uns auf die nächsten Wettkämpfe und sind sicher, dass das Team weiterhin große Erfolge feiern wird.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und vielen Dank an die Betreuer und Trainer, die diesen Erfolg möglich gemacht haben!