Bericht UBS Kids Cup Kantonalfinal in Thun 2025
Von Martina Kuhn
Am Samstag, dem 16. August 2025, nahmen 11 Athlet*innen des TV Lützelflüh Athletics am UBS Kids Cup Kantonalfinal in Thun teil. Alle starteten im «klassischen» Wettkampfformat des UBS Kids Cup mit Sprint, Weitsprung und Ballweitwurf. Den Anfang machten die Jüngsten. Qualifiziert für den Kantonalfinal sind jeweils die besten 35 Athlet*innen des Kantons Bern. Wer in seiner Kategorie den ersten Rang belegte, qualifizierte sich direkt für den UBS Kids Cup Schweizer Final in Zürich.
Aufgrund der sehr unterschiedlichen Startzeiten reisten unsere Athlet*innen gestaffelt an. Bereits kurz vor acht Uhr morgens trafen sich Lucy Hirsbrunner (W8), Salome Stucki (W8) und Nathanael Stucki (M8) mit den ersten Coaches auf dem «Badiparkplatz» zur gemeinsamen Anreise nach Thun. Nathanael hatte beim 60m-Sprint die schnellste Zeit seiner Kategorie und erzielte auch im Weitsprung die beste Weite. Im Ballweitwurf hingegen waren seine Konkurrenten etwas stärker. Am Ende durfte er sich über einen hervorragenden 2. Platz freuen. Auch Salome und Lucy überzeugten: Salome erzielte eine neue persönliche Bestleistung (PB) im Sprint, Lucy gleich zwei – im Sprint und im Weitsprung. Lucy belegte am Ende den 10., Salome den 25. Rang.
Während Lucy, Salome und Nathanael noch im Einsatz waren, reiste Mala Hirsbrunner (W10), für welche es das erste Kantonalfinale war, an. Kurz darauf trafen auch Valentina Mosimann, Ziva Lehmann und Elea Hausammann ein, die alle in der Kategorie W11 starteten. Mala zeigte starke Leistungen. Am Ende reichte es für den 30. Rang. Ziva verbesserte ihre PB im Sprint. Sie beendete den Wettkampf auf dem sehr guten 12. Rang. Elea zeigte einen konstanten und konzentrierten Wettkampf über alle drei Disziplinen hinweg und durfte sich am Ende über einen soliden 28. Rang freuen. Nachdem Valentina in den letzten Jahren den ersten Platz und damit die Qualifikation für den Schweizer Final knapp verpasst hatte, holte sie sich diesmal mit neuen PBs im Sprint und Weitsprung mehr als verdient den ersten Platz in ihrer Kategorie. Damit darf sie am 30. August 2025 als beste Athletin des Kantons Bern in ihrer Kategorie am Schweizer Final im Letzigrund Stadion in Zürich antreten. Herzliche Gratulation für die Qualifikation!
Während die W11-Athletinnen beim Ballweitwurf aktiv waren, bereiteten sich Mira Bernhard (W13), Giuliano Mosimann (M13) und Crispin Krause (M13) auf ihren Wettkampf vor. Für Mira war der Kantonalfinal des UBS Kids Cup nichts Neues – seit dem Jahr 2019 (damals noch in der Kategorie W7), mit Ausnahme von 2020, als der Wettkampf pandemiebedingt ausfiel, hatte sie sich jedes Jahr dafür qualifiziert. Sie zeigte auch diesmal einen engagierten Wettkampf und beendete diesen auf dem 26. Platz. Giuliano und Crispin zeigten sehr starke Leistungen und erzielten mehrere neue PBs. Beide platzierten sich damit in den Top Ten: Crispin erreichte Rang 5, Giuliano Rang 8.
Für Colin Eggimann (M14) war der Wettkampf leider bereits nach der ersten Disziplin – dem 60m-Sprint – verletzungsbedingt beendet. Auch er gehört zu den Athleten, die sich seit Jahren regelmässig für den Kantonalfinal qualifizieren. Er war zudem nicht der einzige verletzungsbedingte Ausfall des TV Lützelflüh Athletics. Sophie Hug (W11), die sich ebenfalls qualifiziert hatte, musste wegen einer Verletzung auf eine Teilnahme verzichten und reiste entsprechend nicht an den Wettkampf. Wir wünschen beiden gute und rasche Besserung!
Gegen 17 Uhr war der Wettkampftag sodann für den TV Lützelflüh Athletics offiziell beendet. Die letzten Athlet*innen, ihre Eltern und die Coaches machten sich nach einem langen, intensiven Tag auf den Heimweg.
Bei Berichten über Regional- und Kantonalfinals ist es von mir fast schon ein «Standard» geworden, zu betonen, welche starke Leistung bereits die Qualifikation für diese Wettkämpfe darstellt. Dennoch will ich auch dieses Mal nicht darauf verzichten. Laut offiziellen Angaben nahmen im vergangenen Jahr rund 150’000 Kinder und Jugendliche am UBS Kids Cup teil. Allein im Kanton Bern starten – je nach Alterskategorie – über 400 Kinder. Nur 35 pro Kategorie schaffen den «Sprung» ins Kantonalfinal. Viele talentierte Athlet*innen, die ebenfalls starke Leistungen zeigen, schaffen die Qualifikation dennoch nicht. Herzliche Gratulation den Athlet*innen für ihre super Leistungen!