UBS Kids Cup Team, Ausscheidung Herzogenbuchsee
Von Martina Kuhn und Celina Gugger
Zwei Wochen nach dem Trainingstag fand am Samstag den 15. November 2025 endlich die erste Ausscheidung des UBS Kids Cup Team der Saison 2025/26 in Herzogenbuchsee statt. 6 Teams konnten wir für diesen Wettkampf anmelden.
Frühmorgens ging es für die vier U16 und U14 Teams los. In dunkler Kälte trafen sie sich noch etwas müde, aber top motiviert auf dem Badiparkplatz. In Herzogenbuchsee angekommen konnten sich alle beim Warmup an der frischen Luft endgültig aufwecken und dann ging es auch schon los mit dem Wettkampf.
In der Kategorie U16 gab es für uns ein Novum. Noch nie konnten wir ein Boys Team anmelden. Lenny Hug, Adrian Flükiger, Colin Eggimann, Giuliano Mosimann und Crispin Krause freuten sich sehr über diese erstmalige Gelegenheit. Sie starteten mit dem Risikosprint souverän in den Wettkampf. Crispin gelang sogar die Punktzahl fünf, was wirklich nicht alltäglich ist in dieser Disziplin. Auch beim anschleissenden Stabweitsprung zeigten sie gute Leistungen und lagen nach zwei Disziplinen auf Zwischenrang zwei auf Medaillenkurs. Mindestens gleich viel Einsatz zeigten ihre Kolleginnen im U16 Girls Team. Alissa Rüfenacht, Lindsey Schütz, Bente Thye, Malina Burkhalter und Amelie Suter – letztere erklärte sich erst wenige Tage vor dem Wettkampf bereit dazu, für die verletzte Mira Bernhard einzuspringen – starteten ebenfalls mit dem Risikosprint und gingen danach zum Stabweitsprung, wo ihnen tolle Sprünge und entsprechende Punktzahlen gelangen. Die Konkurrenz in dieser Kategorie ist allerdings sehr gross – und alle ausser Amelie gehören dem jüngeren Kategorienjahrgang an – , weshalb das Team im hinteren Teil der Zwischenrangliste anzutreffen war.
Das U14 mixed Team mit Max Aebi, Mika Häfliger, Sophie Hug, Elea Hausammann und Ziva Lehmann startete mit der Sprungchallenge. Scheinbar wurde in der Sporthalle Mittelholz über den Sommer ein neuer Turnhallenboden eingebaut. Der schaut nicht nur schön aus, sondern erwies sich als besonders federnd, was für eine Sprungdisziplin natürlich optimal ist. Schon beim Einwärmen bemerkten die Athlet:innen, dass ihre Sprünge etwas besser gelangen, als sie sich das aus den Trainings zu Hause gewohnt waren. So schafften denn auch alle ihren ersten Versuch locker und drei konnten sich im zweiten Versuch sogar noch unerwartet steigern. Einstieg geglückt also. Kurz darauf startete das U14 Girls Team mit Ayleen Burkhalter, Eliane Suter, Cristina Morgenthaler, Kaja Peter und Léonie Hug mit der Hürdenstafette. Mit viel Übung aus den letzten Trainings in den Beinen lief das sehr gut. Danach stand für die beiden U14 Teams noch die jeweils andere Disziplin auf dem Programm. Hierbei gelang dem U14 mixed Team in der Hürdenstafette eine besonders schnelle Zeit, womit sie sich reichlich Lob von Seiten der Trainer:innen verdienten und auf der Zwischenrangliste weit vorne auf Rang vier auftauchten.
Nach den ersten beiden Disziplinen stand für alle Teams das gleiche Programm im zweiten Teil an: Biathlon und Teamcross. Biathlon als Sorgendisziplin im TVL – diese Zeiten sind längst vorbei. Was in dieser Saison neu ist: Versprechen vom Leiterteam, es gäbe Glace für das Team, wenn es gelingt, alle Hütchen runterzuwerfen. Das muss doch Extramotivation sein! Alle Teams zeigten sich wie gewohnt läuferisch sehr stark und auch die Hütchen fielen nach ein paar Aufwärmrunden jeweils reihenweise runter. Jedoch blieben bei allen Teams ein paar wenige oben stehen, weshalb es diesmal noch keine Glace gab. Wir trainieren weiter auf dieses Ziel hin. Die U16 Girls holten sich im Biathlon nur gerade zwei Rangpunkte, eine tolle Leistung!
Der vom TV Herzogenbuchsee aufgestellte Teamcross war ungewohnt kurz und versprach deshalb, besonders schnell zu werden. Die U16 Boys liefen als zweites Team ins Ziel ein und sicherten sich damit auch den zweiten Schlussrang. Damit qualifizieren sie sich bei erster Gelegenheit souverän für den Regionalfinal nächsten März in Burgdorf. Die U16 Girls konnten sich dank ihrem guten Biathlon-Resultat etwas nach vorne kämpfen und beendeten den Wettkampf auf Rang 7. Die U14 Girls hatten in ihrer grossen Kategorie auch im Cross mit viel starker Konkurrenz zu kämpfen. Sie gaben noch einmal alles, am Schluss resultierte der 12 Schlussrang im Mitteldrittel. Für die U14 mixed wäre der Sprung auf das Podest vom sechsten Zwischenrang nach drei Disziplinen zwar schon sehr gross gewesen, aber mit einem makellosen Cross ist jeweils noch viel möglich. Das Ziel des Teams war deshalb klar: es gibt nur ein Gas – Vollgas! Das nahm sich auch Startläufer Max vor. Er legte schnell los, doch im Startgedrängel mit ganzen 15 Konkurrent:innen wurde er auf den ersten paar Meter so stark bedrängt, dass er zu Fall kam. Nichts wie weiter und hinterher, allen Schmerzen zum trotz, konnte er auf seiner Startrunde tatsächlich schon wieder die ersten Läufer:innen ein- und überholen. Hut ab vor dieser Leistung! Sein Team kämpfte sich dann immer weiter nach vorne und konnte während dem ganzen Lauf noch 6 Teams einholen. Das ermöglichte es, den 6. Rang auch auf der Schlussrangliste zu halten.
Kurz nach zwölf Uhr mittags machten sich das U10-Mixed- und das U12-Mixed-Team des TV Lützelflüh Athletics mit dem TVL-Bus auf den Weg nach Herzogenbuchsee. Für drei Athletinnen – Anouk, Noemi und Luna – war es sogar der erste «Winter Kids Cup» überhaupt.
Für das U10-Mixed-Team, bestehend aus Luna Azizi, Nathanael Stucki, Lucy Hirsbrunner, Noemi Locher, Ron Hirsbrunner und Nino Geering, begann der Wettkampf mit dem «Weltklasse Zürich Sprung». Das U12-Mixed-Team mit Marlon Galli, Anouk Gerber, Timeo Kohler, Léan Geering, Amelie Teixeira und Mala Hirsbrunner startete mit dem Zonenweitsprung. Anschliessend folgte für das U10-Team der «UBS-Goldsprint», während das U12-Team den Ringlisprint absolvierte. Nach diesen ersten beiden Disziplinen lag das U10-Team auf dem 4. Rang, das U12-Team auf dem 5. Rang.
Als dritte Disziplin stand der Biathlon auf dem Programm, eine Kombination aus Laufen und Zielen, bei der durch das Treffen von Kegeln sowie das Absolvieren von Laufrunden Punkte gesammelt werden können. Den Abschluss bildete wie immer der Teamcross.
Das U10-Team belegte in der Gesamtwertung den 5. Platz von elf teilnehmenden Teams. Das U12-Team lief im Teamcross auf einen starken 3. Rang und schloss den Wettkampf insgesamt auf dem 4. Platz von 15 Teams ab. Das Podest und damit die Qualifikation für den Regionalfinal wurde dabei nur knapp verpasst, auf den dritten Schlussrang fehlte dem U12-Mixed-Team lediglich ein einziger Rangpunkt.
Alle U10- und U12-Athlet:innen zeigten engagierte und starke Leistungen. Auch wenn es am Ende nicht für einen Podestplatz reichte, dürfen sie sehr stolz auf ihre sportlichen Leistungen sein und vor allem darauf, wie sie als Team zusammenarbeiteten sowie sich gegenseitig motivierten und unterstützten.